Zum Inhalt springen

Home

Willkommen beim

Verein für Gartenbau und Landschaftspflege

Töging e. V.

Vorstand 2022: Von li nach re: Andreas Gillhuber (Gerätewart), Heinz Schwarzenböck, Peter Klinger (Jugendwart), Bernhard Fischer (Admin), Marianne Jobst (2. Vorsitzende), Johannes Pohlmann (Kassenwart), Rita Himpsl (1. Vorsitzende), Günter Edelmüller (Baumwart), Maria Eggelseder (Schriftführerin), Ingo Steindl (1. Kassenprüfer), Doris Meier (2. Kassenprüferin).
Nicht im Bild, gehört aber auch zu uns: Ernestine Wiedl (Beisitzerin und langjähriges verdientes Mitglied)

September 2023

  • Der September hat 30 Tage und ist auf der Nordhalbkugel der erste Herbstmonat. Am 1.9. beginnt der meterologische Herbst. Astronomisch beginnt der Herbst erst am 23. September mit der Herbst Tag- und Nachtgleiche
  • Die Tage werden im September rasant kürzer.
  • Der September bestitzt in Deutschland keinen allgemeinen gesetzlichen Feiertag. Nur in Thüringen gilt der Weltkindertag am 20. September als Feiertag. In Japan ist der 20. September auch noch der Tag der Ehrung der Alten und dort sogar ein gesetzlicher Feiertag.
  • Am 11. September enden heuer die Sommerferien in Bayern

Gartenarbeiten im September:

  • Bei Tomaten die neuen Blütenstände abbrechen, da diese nicht mehr reif werden
  • Empfindliche Kübelpflanzen einräumen (z.B.: Hibiskus)
  • Frühjahrsblühende Blumenzwiebeln setzen
  • Ausaat von Rasen und Blumenwiese
  • Empfindliche Kulturen vor kalten Nächten abdecken
  • Tafeltrauben noch einmal ausgeizen
  • Baumobst ernten; Frühsorten bis zur Genussreife hängen lassen
  • Weichfrüchtige Birnen etwas früher ernten
  • Letzte Aussaat von Feldsalat, Spinat, Radieschen, Rukola und Asia-Salaten
  • September ist eine gute Zeit um immergrüne Gehölze zu pflanzen

Bauernregeln des Monats:

Bauernregeln sind Erfahrungswerte, die auf zum Teil sehr lange Beobachtung zurück gehen. Viele Bauernregelen werden durch die moderne Wissenschaft bestätigt.

Die Richtigkeit dieser Regel ist statistisch untermauert. Ein warmer Anfang führt in 3 von 5 Fällen zu einem besonders warmen September. Dazu passt auch die nächste Bauernregel:

Auch das ist statistisch eindeutig: ein milder September führt in 3 von 4 Jahren zu einem warmen Winter

Schreibe einen Kommentar